Herbstliche Energie am Arbeitsplatz Bild für Blog Beitrag

Herbstbeginn im Büro – Wie saisonale Ernährung die Leistungsfähigkeit steigert

Der September ist der Übergang vom Sommer zum Herbst – und eine Zeit, in der Mitarbeitende häufig eine Veränderung ihres Energielevels und ihrer Motivation spüren. Kürzere Tage, wechselhafte Temperaturen und die Rückkehr zu vollen Arbeitsrhythmen können Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder ein allgemeines Leistungsminus begünstigen.

Hier setzt Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an: Durch die Förderung gesunder Ernährung, Bewusstseinsbildung und die Integration saisonaler Lebensmittel in den Arbeitsalltag lässt sich nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern, sondern auch die Produktivität langfristig sichern.

Wissenschaftlich belegter Hintergrund:
Saisonale und frische Lebensmittel liefern wichtige Mikronährstoffe, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe. Studien zeigen, dass ein ausgewogener Speiseplan mit ausreichender Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen die kognitive Leistungsfähigkeit, Stimmungslage und das Immunsystem stärkt – alles entscheidende Faktoren, um die Herausforderungen des Arbeitsalltags im Herbst zu meistern.

Warum saisonale Ernährung im BGM wichtig ist

Saisonale Ernährung hat weitreichende Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen:

  1. Optimale Nährstoffversorgung
    Saisonales Obst und Gemüse enthält in der Regel höhere Konzentrationen an Vitaminen und Mineralstoffen, da es frisch geerntet wird. Beispielsweise liefert Kürbis Beta-Carotin, das in Vitamin A umgewandelt wird, was Augen und Haut schützt und die Immunabwehr stärkt. Äpfel, Birnen oder Trauben enthalten viele Ballaststoffe und Polyphenole, die Verdauung und Stoffwechsel unterstützen.
  2. Unterstützung der mentalen Leistungsfähigkeit
    Frische, vitaminreiche Lebensmittel beeinflussen das Nervensystem und die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin. Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich direkt auf Konzentration, Gedächtnisleistung und Motivation aus – Faktoren, die gerade im Herbst häufig beeinträchtigt werden.
  3. Reduzierung von Krankheitsausfällen
    Die Einnahme von Mikronährstoffen, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen kann Infektionen vorbeugen. Im Herbst steigt das Risiko für Erkältungen und grippale Infekte – ein Punkt, an dem BGM ansetzen kann, um die Mitarbeitenden zu unterstützen.
  4. Nachhaltigkeit und Regionalität
    Regionale, saisonale Lebensmittel schonen die Umwelt, reduzieren Transportwege und CO₂-Emissionen. Ein nachhaltiger Ansatz kann auch die Unternehmenskultur stärken und Mitarbeitende langfristig motivieren.

BGM-Perspektive: Unternehmen können diese Vorteile aktiv nutzen, indem sie gesunde, saisonale Lebensmittel in Kantinen, Cafeterien oder Snackstationen anbieten und Mitarbeitende durch Informationskampagnen oder Workshops sensibilisieren.

Saisonale Obst- und Gemüsesorten im September

Obst

  • Äpfel: Ballaststoffreich, gut für Verdauung und Energiehaushalt.
  • Birnen: Liefert Kalium, unterstützt Herz-Kreislauf-Funktion.
  • Trauben und Pflaumen: Enthalten Antioxidantien, die Zellschutz und Immunabwehr fördern.

Gemüse

  • Kürbis (Hokkaido, Butternut): Reich an Beta-Carotin, Vitamin A und C, unterstützt Immunsystem und Sehkraft.
  • Karotten: Ballaststoffreich, gut für Verdauung und Augen.
  • Rotkohl & Blumenkohl: Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe, stärken Abwehrkräfte und fördern Zellregeneration.

Kräuter & Gewürze

  • Thymian, Rosmarin, Salbei: Entzündungshemmend, unterstützen Immunsystem und Verdauung.
  • Zimt, Muskat: Wärmend, fördert Stoffwechsel und Wohlbefinden.

BGM-Tipp: Kantinen können bewusst saisonales Obst und Gemüse anbieten, sodass Mitarbeitende die gesundheitlichen Vorteile direkt in den Alltag integrieren.

Ernährung im Büro – Wissenschaftlich fundierte Hintergründe

  1. Makronährstoffe vs. Mikronährstoffe
    • Makronährstoffe (Proteine, Kohlenhydrate, Fette) liefern Energie, die für Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit notwendig ist.
    • Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) steuern Stoffwechselprozesse, Nervensystem und Immunsystem. Ein Mangel, gerade in der Übergangszeit zum Herbst, kann Müdigkeit, Leistungseinbrüche und Infektanfälligkeit verursachen.
  1. Sekundäre Pflanzenstoffe
    Viele Obst- und Gemüsesorten enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, Flavonoide und Carotinoide. Diese wirken antioxidativ, reduzieren oxidative Stressbelastung der Zellen und schützen vor Entzündungen. Gerade im Herbst kann dies die Abwehr gegen Viren und Bakterien stärken.
  2. Blutzuckerstabilität für Konzentration
    Ein häufiges Problem im Büroalltag sind Energie- und Leistungseinbrüche am Nachmittag. Regelmäßige Mahlzeiten mit ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Vollkorn, Äpfeln oder Kürbis verhindern starke Blutzuckerschwankungen und steigern die Konzentrationsfähigkeit.
  3. Psychologische Wirkung gesunder Ernährung
    Studien zeigen, dass das Essen von frischem Obst und Gemüse positive Effekte auf Stimmung und Motivation hat. Mitarbeitende fühlen sich wacher, energiegeladener und insgesamt zufriedener.

BGM-Maßnahmen zur Unterstützung saisonaler Ernährung

  • Snack-Stationen: Bereitstellung von frischem Obst, Nüssen und Gemüse am Arbeitsplatz.
  • Workshops: Einführung in saisonale Ernährung, Zubereitungstipps und Nährstoffwissen.
  • Kommunikation: Infografiken, Newsletter oder digitale Boards mit saisonalen Empfehlungen.
  • Partizipation: Mitarbeitende können Vorschläge für saisonale Gerichte einbringen – erhöht Motivation und Identifikation.

Langfristiger Effekt: Unternehmen, die gesunde Ernährung fördern, profitieren von weniger Krankheitsausfällen, höherer Leistungsfähigkeit und zufriedeneren Mitarbeitenden.

Praxis-Tipps für Mitarbeitende

  1. Planen Sie Mahlzeiten im Voraus, um ungesunde Spontankäufe zu vermeiden.
  2. Achten Sie auf eine bunte Mischung aus Obst und Gemüse – für maximale Nährstoffaufnahme.
  3. Bevorzugen Sie warme Mahlzeiten, Suppen oder Eintöpfe, die den Körper von innen wärmen.
  4. Nutzen Sie Gewürze und Kräuter, um Geschmack und Gesundheit zu steigern, ohne Fett oder Zucker zu erhöhen.
  5. Kleine, regelmäßige Mahlzeiten verhindern Blutzuckerschwankungen und fördern stabile Konzentration.

Fazit

Saisonale Ernährung im September ist weit mehr als ein kulinarischer Trend: Sie ist ein Schlüsselbaustein für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden. Betriebliche Maßnahmen, die den Zugang zu frischem Obst und Gemüse erleichtern und Wissen über Nährstoffe vermitteln, schaffen ein gesundes Arbeitsumfeld und fördern die nachhaltige Leistungsfähigkeit.

Unternehmen, die in die Ernährung ihrer Mitarbeitenden investieren, profitieren langfristig: weniger Krankheitsausfälle, höhere Leistungsbereitschaft und gesteigerte Zufriedenheit – ein Gewinn für alle Beteiligten.